Ein historisches Ensemble mit Zukunft im Zürcher Weinland

Hirschen-Bühne Stammheim

Im Rahmen des Projekts Hirschen-Ensemble wurde im ehemaligen Stallgebäude ein Bankett- und Eventraum eingerichtet, der vom  „Verein Hirschen-Bühne Stammheim“ für verschiedenartige kulturelle und soziokulturelle Veranstaltungen betrieben wird.

Das kulturelle Programm der Hirschenbühne wird von der Kulturförderung des Kantons Zürich als regional bedeutenden, nachhaltigen Beitrag an das Kulturleben im Zürcher Weinland betrachtet und wird deshalb regelmässig finanziell unterstützt.

 

Kulturelles Umfeld

Die Lesegesellschaft Stammheim (LGS) organisiert jährlich mehrere kulturelle Veranstaltungen an verschiedenen Orten im Stammertal (Gallus-Kapelle, Pavillon, Schwertsaal, Schlosshof Schwandegg etc.) Die LGS freut sich, einen Teil ihres Programms auf einer ganzjährig bespielbaren Bühne durchführen zu können. Im Schwertsaal Oberstammheim (110 Sitzplätze) und in der Kirche Unterstammheim finden sporadisch zusätzliche kulturelle Anlässe statt. Im Zürcher Weinland bietet ausschliesslich das TAFF (Theater Alti Fabrik Flaach) ein ähnlich gelagertes professionelles Kulturprogramm.

Kulturelles Programm und Nutzungen

a) Kulturprogramm Hirschen-Bühne

Seit November 2016 finden jährlich mindestens 12 kulturelle Anlässe im Bereich Kleinkunst statt, wie z.B.:

  • Lesungen
  • Musik/Theater
  • Kabarett/Komik/Satire
  • Familien- und Kinderprogramme
  • Dinner-Theater

 

b) weitere Nutzungen

Die Hirschen-Bühne soll auch im soziokulturellen Leben im Weinland verankert sein und ideell getragen werden. Zu diesem Zweck steht der Raum auch Vereinen und Institutionen aus der Region zu günstigen Konditionen zur Verfügung, z.B. für die GV der Lesegesellschaft Stammheim.


Raum und Einrichtung

  • Fläche Theater 1. OG: 67 m2
  • Konzertbestuhlung: 70 Sitzplätze
  • Bankettbestuhlung: 50 – 60 Sitzplätze
  • Akustik: diverse Massnahmen (Decke, Vorhang etc.)
  • Licht/Ton: Standard
  • Bühne: minimal 5 x 2 x 0.8m, variabel

Foyer

Im EG des Stallgebäudes befindet sich das Foyer als Barbetrieb mit einer ausreichenden Anzahl Sitz- und Stehplätze. 

Der Raum eignet sich ideal für die Konsumation vor, während und nach den Vorstellungen.


Vorstand

Der Vorstand des Vereins Hirschenbühne Stammheim setzt sich 2025 aus folgenden Personen zusammen:

  • Urs Friedrich, Kaltenbach (Präsident)
  • Christoph Walt, Waltalingen (Vertretung Lesegesellschaft)
  • Johanna Zürcher, Stammheim
  • Philipp Müller, Guntalingen
  • Fritz Wehrli, Hirschen-Ensemble, Zürich

 

Leitung

Die Leitung der Bühne hat Simon Gisler aus Berg am Irchel.  Das Netzwerk des erfolgreichen Theaterschaffenden reicht weit über die Theater- und Kleinkunstszene hinaus. Als Leiter des 'TAFF', Theater Alti Fabrik Flaach, veranstaltet er Theatervorstellungen im Bereich Kleinkunst.